Die DiGA somnio bei Schlafproblemen

Bei Schlaflosigkeit denkt man intuitiv als Lösung an die Einnahmen von Medikamenten, also Schlaftabletten. Dass es auch anders geht und in der heutigen Zeit vielleicht weniger angebracht ist, steht auch in der medizinischen Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf / Schlafstörungen“ der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Danach ist eine Kognitive Verhaltenstherapie – Insomnie (KVT-I) für nicht-organische Insomnie einer Medikamentenbehandlung vorzuziehen.

Das Tolle: Eine solche KVT-I gibt es jetzt sogar als „App auf Rezept“. Die App somnio des Anbieters mementor DE ist seit Oktober 2020 vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassen. Die Kosten für die Benutzung müssen von allen gesetzlichen Krankenkassen (bei entsprechender Diagnose) übernommen werden.

Die App somnio

somnio ist als App für die Behandlung von nicht-organisch bedingter Insomnie zugelassen, das heißt bei Einschlaf-, Durchschlafstörungen oder sogenanntem Früherwachen.

Beim erstmaligen Start der App werden dem Nutzer sieben Fragen aus dem am häufigsten eingesetzten Schlaftest gestellt, zum Beispiel „Wie sehr haben dich deine Schlafprobleme im Alltag beeinträchtigt“. Aus den Antworten wird auf einer Skala von 1 bis 28 die Schwere der Schlafstörung ermittelt. Die Antwort wird grafisch in einem Halbkreis mit vier farbig unterschiedlich dargestellten Bereichen angegeben. Eine Erläuterung erfolgt dann auf der Tonspur.

Bei meinen Ergebnis 9 – das ist der Anfang des „unauffälligen bis leicht auffälligen Bereichs“ – bedeutet das beispielsweise, dass es eine „gewisse Wahrscheinlichkeit [gibt], dass du an einer Schlafstörung oder Insomnie leidest“, siehe Bild 1.

Die sich anschließende Kognitive Verhaltenstherapie wird in der App über 15 Modulen mit je 5 bis 25 Minuten Dauer realisiert. Dazu gehören nützliche Informationen, wie beispielsweise Schlafwissen (Psychoedukation) oder Informationen über den Kreislauf der Insomnie ebenso wie praktische Übungen, beispielsweise die progressive Muskelentspannung, dazu. Nutzer lernen unter anderem, ihre Schlafzeiten zu optimieren, einem individuell abgestimmten Schlaf-Wach-Rhythmus zu folgen, mit schlafhindernden Gedanken umzugehen oder sich mittels Entspannungstechniken in einen schlafförderlichen Zustand zu bringen.

Gut gefällt mir, dass im Einleitungsmodul der App individuelle Ziele festgelegt und während der Therapie deren Erreichen regelmäßig überprüft werden (Zielauswahl siehe Bild 2).

Durch die App führt die Kunstfigur Albert, siehe Bild 3. Es macht Spaß Albert beim Reden und damit der Wissensvermittlung zuzuhören und vor allem auch zuzusehen. Gut dabei: Die Sprechgeschwindigkeit kann der Nutzer an sein Bedürfnis anpassen.

DiGA somnio - 1
Bild 1: Auswertung Schlaf-Fragebogen
DiGA somnio - 2
Bild 2: Potenzielle Ziele
DiGA somnio - 3
Bild 3: Albert, der Schlafcoach
Tracker zur Aufzeichnung des Schlafs wie Armbänder von Fitbit, Garmin oder Withings können optional verwendet werden, sind aber nicht notwendig – es reicht die App auf dem Handy.

So zeichnet somnio zwar keine Schlafdaten auf, fragt diese aber über einen Fragebogen morgens (z.B. wann bist du ins Bett gegangen und wann bist du eingeschlafen) und abends (z.B. wie war deine Stimmung oder wieviel Kaffee hast du getrunken) ab. Hilfreich ist der Hinweis, dass es sich um subjektive Daten handelt (Schätzungen), der Benutzer sich also keine Gedanken machen sollte, ob er sie absolut korrekt angibt.

Auswertungen

Das sich aus den Fragebögen ergebende Schlaftagebuch und seine Auswertungen sind das zentrale Instrument der App beziehungsweise der Behandlung und der Fortschrittsverfolgung. Damit kann das Programm analysieren, wie sich der Schlaf entwickelt, ob gelernte Verhaltensregeln eingehalten werden und wie sich die persönlichen Zielparameter verändern. Auch das Schlaftraining, so gibt es der Anbieter mementor DE an, wird für den Benutzer damit spezifisch angepaßt.

In Bild 4 sieht man die Auswertung für das Morgenprotokoll. Während unten wenige, typischerweise Durchschnittsdaten groß dargestellt werden, sind oben die Werte der letzten sieben Tage als Balkengrafiken dargestellt. Basierend auf der Schlafzeit und der Bettliegezeit wird die Schlafeffizienz errechnet und in den kleinen orangefarbenen Kreisen für jede Nacht angegeben.

Die Schlafeffizienz ist auch der Kernwert für die Beurteilung des Schlafs. So wird bei der Zielanalyse zuerst geprüft, ob das Schlaftagebuch regelmäßig ausgefüllt wurde, dann ob das vorgeschlagene Schlaffenster eingehalten wurde, danach die selbstgesetzten Ziele und abschließend die Entwicklung der Schlafeffizienz. Oberstes Ziel ist es dabei, die Schlafeffizienz zu verbessern. Eine gute Schlafeffizienz liegt bei 85-90% (bei älteren Menschen etwas niedriger).

In Bild 5 sieht man die Auswertung für das Abendprotokoll, im dargestellten Bild mit dem Blick auf die Stimmung und die Leistungsfähigkeit der letzten sieben Tage. Gut gefällt mir insbesondere der Blick auf die einzelnen Tage (und Nächte) des Schlafprotokolls, wie beispielsweise in Bild 6 die eingegeben Daten für den Tag 23.11.2021.

DiGA somnio - Bild 4
Bild 4: Auswertung Morgenprotokoll
DiGA somnio - Bild 5
Bild 5: Auswertung Abendprotokoll
DiGA somnio - Bild 6
Bild 6: Details Abendprotokoll

Mein Fazit

somnio wendet nach eigener Aussage wissenschaftlich gründlich untersuchte und effektive Methoden aus 30 Jahren (Schlaf-) Forschung an. Dank Albert, der die zentrale Begleitfigur durch die Kognitive Verhaltenstherapie ist, die somnio realisiert, macht es Spaß mit der App zu arbeiten.

Kleiner Kritikpunkt aus meiner Sicht: Die möglichen Auswertungen sind einerseits zu umfangreich und zu detailliert für einen ungeübten (oder digital weniger affinen) Benutzer. Gleichzeitig – auch wenn sich das paradox anhören mag – ist bei den Standarddarstellungen (Bild 4 und Bild 5) der ausreichend vorhandene Platz nicht optimal ausgenutzt.

Alles in allem eine empfehlenswerte App, mit der es Spaß macht zu arbeiten und die, wie Studienergebnisse zeigen, hilft, den Schlaf zu verbessern.

Ein ausführliches Testvideo von mir zu somnio in Zusammenarbeit mit der DG Digitales Gesundheitswesen GmbH gibt es auf der Webseite digitales-gesundheitswesen.de in der Rubrik DiGA.

Verwendete Apps und Versionen

Folgende Versionen habe ich für diesen Bericht verwendet:
somnio auf dem iPhone, Version 1.1.15

Jetzt bei Google Play
Download on the App Store

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert